
Das IPPK lädt ein zu einer Romanlesung und Ausstellung in der PsyBi:
Programm
Ausstellungseinlass ab 14.00 Uhr
Ausstellungseröffnung 14.30 Uhr
Autoreninterview 15.15 Uhr
Lesung 15.30 Uhr
Vorstellung der Prager Gruppe 17.30 Uhr
Veranstaltungsschluss 18.00 Uhr
Lesung
Markus E. Hodec liest aus seinem Roman „Alex“. Eine Hommage an den Magischen Realismus
Geschrieben als philosophisches und psychoanalytisches Wagnis, lädt die Mischung aus lateinamerikanischem Magischen Realismus und europäischem Expressionismus dazu ein, all jene Leerstellen des Romans mit einer eigenen Geschichte zu füllen. Der Interpretationsraum bleibt groß, während sich Alex, die zentrale Figur des Romans, immer weiter in die Tiefen eines sich ständig wandelnden Labyrinths begibt. Oder ist es die Leserin, der Leser, die sich immer tiefer in die Möglichkeiten ihrer eigenen Interpretation hineinwagen?
Stimmen zum Buch:
«Der philosophische Roman von Markus Hodec ist nichts weniger als der Versuch zu zeigen, dass das menschliche Leben durch ein anderes literarisches Stilmittel als durch die herkömmliche philosophische Analyse erhellt zu werden vermag. Damit unterscheidet sich Hodec’ Projekt von anderen Texten, die das Genre des Romans verwenden, um mit ihm philosophische Inhalte darzustellen. Bei der Geschichte von Alex geht es hingegen um die literarische Realisierung eines Lebens, das sich in seinem Vollzug selbst vorführt und darin noch verstehen lässt, warum es überhaupt Philosophie gibt. Denn diese entsteht aus nichts anderem als aus einer fundamentalen Bewegung der auf sich zurückkommenden Existenz.»
Hans Rainer Sepp
Link zum Buch auf der Verlagsseite:
Ausstellung
Neben der Lesung stellt Markus E. Hodec in der PsyBi eine Auswahl aus seinem graphischen künstlerischen Schaffen aus:
Philosophische Illustrationen haben zuweilen etwas Erzwungenes. Nicht so die auf das absolute Minimum reduzierten Werke von Markus E. Hodec. Sie lassen Raum für die eigene Interpretation. Sie sind Philosophie in Tusche auf Papier. Die Ausstellung versammelt eine Auswahl der eindrücklichsten Motive des Künstlers aus den letzten 5 Jahren im Postkartenformat.
Link zum Kunstkartenbuch:
https://onomato.de/produkt/markus-e-hodec-kainos-kunstkartenbuch/
Autor und Künstler
Markus E. Hodec ist Philosoph und Künstler.
Markus E. Hodec lebt in Wien und manchmal auch in Buenos Aires, wenn er nicht gerade im Zug nach Prag oder Innsbruck sitzt. Hauptberuflich ist er Philosoph und beschäftigt sich mit literarischen Besonderheiten wie Platon, Hegel oder Adorno. Er promovierte mit seiner Dissertation „Das Phänomen des Neuen“ an der Karlsuniversität Prag und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Das hindert ihn allerdings nicht daran, von Zeit zu Zeit auch belles lettres, also schöne Worte zu Papier zu bringen. So veröffentlichte er mit „Alex“ seinen schrill-düsteren Debütroman.
Wird dieser sprachliche Spagat zuweilen zu groß, kann es sein, dass er sich dem Illustrieren eigener und fremder Werke widmet.