programmflyer newsletter
search
  • Über uns
  • Praxis
    • Forum für die Praxis der Psychoanalyse
    • Praxen
    • Offene Sprechstunde
    • AG Psychoanalytische Praxis
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Online Katalog
    • Literatur online
  • Theorie
    • Alle Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Seminare und Arbeitsgruppen
    • Lektüregruppen zu Texten Lacans
    • Reihen
    • Wochenendveranstaltungen
    • Texte
    • Archiv des PsyBi-Newsletters
  • Konzept
    • Satzung
    • Mitglieder
    • Kooperationspartner
    • Freund*innen
    • Freund*in werden
    • Unsere Mitglieder im Internet
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Forum

Das Forum für die Praxis der Psychoanalyse ist eine Einrichtung an der PsyBi und dient der Begegnung, dem Austausch, sowie der Bildung verschiedener Arbeitsweisen und -formen, die in Bezug zur Psychoanalyse als Praxis und ihrer klinischen Ausrichtung stehen.

Das Forum tritt in der Öffentlichkeit für die Idee und Realisierung einer unabhängigen Psychoanalyse ein.

Das Forum versteht sich als ein Ort, an dem angrenzende Formen von Praxis und deren Theorien (wie u.a. Sozialarbeit, Medizin, Psychiatrie, Literatur, Philosophie, Anthropologie, Kunst …) in Verbindungen und Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse gebracht werden.

Das Forum ist im Aufbau begriffen und auf steten Umbau ausgerichtet. Wir werden an dieser Stelle sowie im Newsletter der PsyBi und durch Veranstaltungen auf die Arbeit, ihre Schritte und Hervorbringungen aufmerksam machen.

Derzeit sind folgende Aktivitäten, Formen und Elemente einer Praxis der Psychoanalyse mit dem Forum verbunden:

– die Bereitstellung von Praxisräumen in der Geisbergstraße 29

– die Offene Sprechstunde

– eine Arbeitsgruppe zu Fragen, die sich aus der psychoanalytischen Praxis ergeben

– ein psychoanalytisches Zeichenatelier

– eine Arbeitsgruppe zu Fragen der Weitergabe der psychoanalytischen Erfahrung

– entstehende Arbeitsformen zu verschiedenen Projekten über Psychosen, die Arbeit mit Gruppen und zu politischen Fragen;

– ein Cartel zur Frage: “Welche Grundlagen, Formate und Dispositive sind für eine Einrichtung, die sich der Praxis der Psychoanalyse widmen möchte, denkbar? Und dies in historischer, systematischer – und kontingenter Hinsicht” bestand von Dezember 2020 bis November 2021. Ausführlicheres zum Format “Cartel” und der Fragestellung hier;

– ein Cartel zu “Psychoanalyse und Sophistik (zu einem Florilegium Barbara Cassins)” bestand für die Zeit von Februar bis Juli 2022 (Marcus Coelen, Judith Kasper, Larissa Krampert, Claire Nioche; plus-un: Patrick Guyomard). Die Arbeit hat zu einer Publikation geführt, die von den vier Mitgliedern des Cartel herausgegeben wurde: Kunst des Entkummerns: Ein Florilegium von Barbara Cassin mit Kommentaren. Hamburg: Textem, 2022. (https://textem-verlag.de/textem/magazine/riss/519)

Kontakt

Geisbergstraße 29,
10777 Berlin Schöneberg

sekretariat@psybi-berlin.de

Offene Sprechstunde:
Dienstags 18-19 Uhr telefonisch
Donnerstags 17-19 Uhr vor Ort
(Die Telefonnummer für die Offene Sprechstunde ist nicht die Festnetznummer der PsyBi! Die richtige Nummer entnehmen Sie auf der Seite der Offenen Sprechstunde hier.)

Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Berlin Volksbank
IBAN: DE52 1009 0000 2326 311009
BIC: BEVODEBB

Unsere Newsletter

* indicates required
Sitemap

Über uns

Praxen

  • Forum für die Praxis der Psychoanalyse
  • Praxen
  • Offene Sprechstunde
  • AG Psychoanalytische Praxis

Bibliothek

  • Bibliothek
  • Online-Katalog
  • Literatur online

Theorie

  • Alle Veranstaltungen
  • Vorträge
  • Elemente der Psychoanalyse
  • Lektüregruppen zu Texten Lacan
  • Seminare und Arbeitsgruppen
  • Werkstattgespräche
  • Jour fixe

Konzept

  • Satzung
  • Mitglieder
  • Kooperationspartner
  • Freund:in werden
  • Unsere Mitglieder im Internet

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.