Die Arbeit mit der Sprache ist fundamental in der psychoanalytischen Praxis und Theorie.
In ihrer Wirkung kann sie zur Heilung beitragen aber auch zur Generierung von Symptomen.
Die macht der Sprache ist nicht unschuldig und oft genug gewaltsam. Die Konstituierung des Subjekts liegt im Feld der Sprache. Spätestens seit der Begriff des Performativ die Runde macht, ist es klar, dass Sprache, dass Sprechen, dass Werfen von Worten in die Welt – handelt.
An diesem Abend steht der Zusammenhang von Worten und Emotionen in der neurowissenschaftlichen Forschung im Mittelpunkt. Dieser Ansatz stellt Fragen wie die folgenden: Warum lösen Worte positive Emotionen aus, warum verletzen sie, warum erschüttern sie das Subjekt? Und warum nutzen wir die Sprache als Medium unserer Emotionen? Und was genau geht im Gehirn des Menschen vor, wenn er Worte liest, wenn er Worte hört, und dabei fühlt. Und was sind dabei die Möglichkeiten der Emotionsforschung und ihrer experimentellen Methoden?
Dabei soll nicht aus dem Blick verloren werden, wie sehr die frühen Schriften Freuds und seine Forschung die heutige Neurowissenschaft und Emotionsforschung beeinflusst haben.
Texte zur Lektüre können unter katrin.becker@ipu-berlin.de angefragt werden.
Lars Kuchinke:
…hat in Berlin Psychologie und Statistik studiert, und 2007 an der Freien Universität Berlin zu Sprache und Emotion promoviert. Seit 2015 Professor für Methodenlehre an der International Psychoanalytic University in Berlin, wo er die Grundausbildung in Statistik und Methoden lehrt. Auf der Forschungsseite beschäftigt er sich hauptsächlich mit neurowissenschaftlichen Untersuchungen zur Verarbeitung emotionaler Sprache, aber auch affektiven Reaktionen welche durch Film hervorgerufen ist oder Fragen zur Raumkognition. Die Breite der Forschungsthemen verbindet sein starkes Interesse an der Repräsentation von Wissen und Emotion im Gedächtnis. Er lebt und arbeitet in Berlin.