
Aktuelle Veranstaltungen
Dezember 2019
Lektüregruppe zu Lacans Seminar I, Freuds technische Schriften
Fortlaufende Veranstaltungsreihe
mehr...Atelier Zeichnen psychoanalytisch gerahmt
Fortlaufende Veranstaltung
mehr...
Elemente der Psychoanalyse
Eine Einführung nach Lacan und Freud
V. Seelischer Apparat (R. Nemitz)
„Bei allem, was die Topologie angeht, muss man sich immer ganz streng vor dem hüten, wodurch sie die Funktion der Gestalt* bekommt.“ Jacques Lacan, Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, Seminar XI (1964)
mehr...Lektüregruppe zu Lacans Seminar XIX, …oder schlimmer
Fortlaufende Veranstaltung
mehr...Offene Sprechstunde an der Psychoanalytischen Bibliothek
Fortlaufende Veranstaltungsreihe
mehr...Januar 2020
Lacan, Seminar I (1953-1954): Freuds technische Schriften / Les écrits techniques de Freud
Veranstalter: Freud-Lacan-Gesellschaft, Berlin (www.freud-lacan-berlin.de) Leitung: Georgette Schosseler-Prum (georgette.schosseler@gmail.com) nächster Termin: 6. Januar - In der Regel wöchentlich montags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Bitte die Infos auf der Webseite der PsyBi oder: www.georgette.lu beachten Lektüregruppe in französischer und deutscher Sprache (Um Anmeldung wird gebeten). Zitat: „Die Formel das Begehren des Menschen ist das Begehren des anderen muß, wie jede andere Formel, an ihren Platz gestellt werden. Sie ist nicht in bloß einem Sinn gültig. Sie gilt auf der Ebene,…
mehr...Lacan, Seminar XIX (1971-1972): „…oder schlimmer“
Leitung: Rolf Nemitz Zwei Mal im Monat Nächste Termine: 8. Januar (Exkursion), 29. Januar, 5. Februar, 26. Februar, 4. März, 18. März. Lacan entwickelt in diesem Seminar ausführlich die sogenannten Formeln der Sexuierung, um die es in der Lesegruppe vor allem gehen soll. Weitere Themen des Seminars: Einführung der Begriffe „Lalangue“ und „Mathem“ sowie des borromäischen Knotens, Erläuterung der Formeln „Yadl’Un“ und „Ich bitte dich, zurückzuweisen, was ich dir biete, denn das ist es nicht“. Gelesen wird außer Seminar…
mehr...Klein-Lacan-Dialoge 2
Um Anmeldung wird gebeten. Das Seminar will durch Gegenüberstellung der beiden Autoren Klein und Lacan das theoretische Rüstzeug schärfen, das Analytiker und Analytikerinnen der beiden Traditionen zum Verständnis und zur Ausrichtung ihrer jeweiligen Praxis benutzen, und eine Debatte über Ähnlichkeiten und Differenzen zwischen diesen beiden psychoanalytischen Denkern anstoßen. Wir lehnen uns dabei an eine 2010-2011 in London gehaltene Vortragsreihe an, die sich mit den Themen Ich, Objekt, Körper, Trauma, Affekte, Autismus, Symbolisierung sowie mit der Frage beschäftigt, weshalb der Dialog…
mehr...Kontraduktionen – Die Lacan-Übersetzungswerkstatt an der PsyBi
Unter Aufnahme der u.a. von Werner Hamacher unter dem Wort der „Kontraduktionen“ herausgestrichenen Züge, Widerstände, Erfindungen und Kniffe im Übertragen von Texten in andere und deren damit einhergehender Öffnung auf psychoanalytische und philologische Fragen von Geschichte, Sprache und Trieben, widmet sich die Werkstatt der gemeinsamen und öffentlichen Arbeit an Übersetzungen Lacans. Die Ergebnisse werden auf der Website „Lacan entziffern“ veröffentlicht. Leitung: Marcus Coelen und Rolf Nemitz mcoelenwebde rolfnemitzgmxde Die Lacan-Übersetzungswerkstatt trifft sich etwa einmal im Monat. Sie ist öffentlich, Neueinstieg…
mehr...Offene Sprechstunde an der Psychoanalytischen Bibliothek
Die Offene Sprechstunde wird angeboten von: Sandrine Aumercier, Katrin Becker, Marcus Coelen, Camilla Croce, Diomar Gonzáles Serrano, Frank Grohmann, Nadine Hartmann, Arndt Himmelreich, Anne-Marie von Lieres, Margarete Meador, Karl-Josef Pazzini, Georgette Schosseler-Prum, Mai Wegener, Michaela Wünsch. Zu den angegebenen Zeiten werden in der Regel zwei von uns anwesend sein. Die Offene Sprechstunde an der Psychoanalytischen Bibliothek bietet Raum und Zeit, in denen jeder willkommen ist: sei es, um Fragen zu stellen, die niemand stellen, um das zu sagen, was…
mehr...