programmflyer newsletter
search
  • Über uns
  • Praxis
    • Forum für die Praxis der Psychoanalyse
    • Praxen
    • Offene Sprechstunde
    • AG Psychoanalytische Praxis
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Online Katalog
    • Literatur online
  • Theorie
    • Alle Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Seminare und Arbeitsgruppen
    • Lektüregruppen zu Texten Lacans
    • Reihen
    • Wochenendveranstaltungen
    • Texte
    • Archiv des PsyBi-Newsletters
  • Konzept
    • Satzung
    • Mitglieder
    • Kooperationspartner
    • Freund*innen
    • Freund*in werden
    • Unsere Mitglieder im Internet
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Newsletter der Psychoanalytischen Bibliothek #13/2017

Liebe Freundinnen und Freunde der Psychoanalytischen Bibliothek,

unser nächster Jour fixe hat das Thema

  • Über Sprache, Körper und Subjekt im und am Feld neuer Technologien

Weitere Informationen finden Sie unten.
Wann? Am Montag, dem 16. Oktober 2017, um 18 Uhr.

Wir laden Sie herzlich ein!
Rolf Nemitz
Psychoanalytische Bibliothek Berlin

Über Sprache, Körper und Subjekt im und am Feld neuer Technologien
Ein Gespräch mit Kerstin Follenius
Moderation: Katrin Becker

Fragmentiert, relativiert, verworfen, gespalten, dekonstruiert – was ist dem Subjekt im Laufe postmoderner und posthumanistischer Verwerfungen nicht alles wiederfahren. Allen voran die technische Sphäre scheint aktuell zur Herausforderung einer sich permanent verändernden Subjektposition zu werden. Was aber ist das Technische am Menschen und wo ist sein Standpunkt im Feld eines sogenannten technischen Unbewussten? Ausgehend von dieser Fragestellung möchten wir einen neuen Blick auf Lacans Spiegelstadium und das Subjekt im Vorfeld dieses stade du miroir  schauen wir auf neue kinetische Modelle, werfen algorithmisierte Körperbilder und selbstlernende Algorithmen Fragen auf, die nicht nur das Subjekt tangieren: Welchen Stellenwert hat die Sprache im Zuge der rasanten Entwicklung neuer Technologien? Was ist der nicht-sprachliche Aspekt von Sprache, angesichts gravierender Veränderung von Räumlichkeit und Körperschema? Und welche Antworten und neue Fragestellungen vermag die Psychoanalyse diesem neurokognitionswissenschaftlich geprägten Diskursfeld, sich selbst erneuernd, hinzufügen?

Zu Kerstin Follenius:

Nach Studium der Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Neueren Deutschen Literatur in Mainz, Paris und Berlin, Engagements als Dramaturgin bei verschiedenen Tanz- und Theaterkompagnien in Berlin. Seit 2006 Tätigkeit als freie Autorin. 2017 Promotion im Fachbereich Medienwissenschaften der Kunsthochschule für Medien, Köln bei Prof. Dr. Marie-Luise Angerer zum Thema Offene Körper. Mediale Operationen am Körperschema. Gemeinsam mit Georgette Schosseler – Prum und Simone Bernet gestaltete Kerstin Follenius 2012 einen Vortragsabend zu Jacques Lacan und Marcel Duchamp in der Psychoanalytischen Bibliothek. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Veröffentlichungen u.a.: Die Quadratur des Traumes. Ein polysomnographischer Selbstversuch, in: off topic. zulassen, 4/2012, 2013, 58-65

Verantwortllich für diese Veranstaltung: Katrin Becker

Kontakt

Geisbergstraße 29,
10777 Berlin Schöneberg

sekretariat@psybi-berlin.de

Offene Sprechstunde:
Dienstags 18-19 Uhr telefonisch
Donnerstags 17-19 Uhr vor Ort
(Die Telefonnummer für die Offene Sprechstunde ist nicht die Festnetznummer der PsyBi! Die richtige Nummer entnehmen Sie auf der Seite der Offenen Sprechstunde hier.)

Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Berlin Volksbank
IBAN: DE52 1009 0000 2326 311009
BIC: BEVODEBB

Unsere Newsletter

* indicates required
Sitemap

Über uns

Praxen

  • Forum für die Praxis der Psychoanalyse
  • Praxen
  • Offene Sprechstunde
  • AG Psychoanalytische Praxis

Bibliothek

  • Bibliothek
  • Online-Katalog
  • Literatur online

Theorie

  • Alle Veranstaltungen
  • Vorträge
  • Elemente der Psychoanalyse
  • Lektüregruppen zu Texten Lacan
  • Seminare und Arbeitsgruppen
  • Werkstattgespräche
  • Jour fixe

Konzept

  • Satzung
  • Mitglieder
  • Kooperationspartner
  • Freund:in werden
  • Unsere Mitglieder im Internet

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.