programmflyer newsletter
search
  • Über uns
  • Praxis
    • Forum für die Praxis der Psychoanalyse
    • Praxen
    • Offene Sprechstunde
    • AG Psychoanalytische Praxis
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Online Katalog
    • Literatur online
  • Theorie
    • Alle Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Seminare und Arbeitsgruppen
    • Lektüregruppen zu Texten Lacans
    • Reihen
    • Wochenendveranstaltungen
    • Texte
    • Archiv des PsyBi-Newsletters
  • Konzept
    • Satzung
    • Mitglieder
    • Kooperationspartner
    • Freund*innen
    • Freund*in werden
    • Unsere Mitglieder im Internet
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Newsletter der Psychoanalytischen Bibliothek #6/2017

Liebe Freundinnen und Freunde der Psychoanalytischen Bibliothek Berlin,

hier ein Überblick über weitere Veranstaltungen in der Psychoanalytischen Bibliothek im April:

 

Seminar zu Serge Leclaire „Das Reale entlarven“ (III)
Leitung: Ulrike Bondzio-Müller (München), Mai Wegener (Berlin)

Sonnabend, 8. April, 10 bis 13 Uhr
Teilnahmegebühr: 10 €

Beginn der Seminarreihe „Einführung in die Theorie und Klinik der Psychosen nach Jacques Lacan (II)“
Leitung: Marcus Coelen, Margarete Meador, Claire Nioche-Sibony, Karl-Josef Pazzini

Dienstags, 11. April, 9. Mai, 6. Juni, 4. Juli, immer 20–22 Uhr
Teilnahmegebühr: Kosten: 40 € / Sitzung für Ärzte, Psychologen, Psychoanalytiker oder andere Berufstätige (inclusive Zertifizierung). 40 € / Semester (vier Sitzungen) für Studenten, Personen in Ausbildung etc. nach persönlicher Vereinbarung Fort- und Weiterbildung:

 

Außerdem, wie im vorigen Newsletter bereits angekündigt:

– Jour fixe zum Thema „Die Politik ist das Unbewusste“, 10. April, 18 Uhr
(Der Termin wurde auf 18 Uhr vorverlegt, damit man anschließend noch in die FUNDUS-Buchhandlung in der Knesebeckstraße 20 hinübergehen kann, 300 m Luftlinie, wo Sandrine Aumercier um 20 Uhr 15 ein von ihr mitübersetztes Buch vorstellt: Jean Clavreul, „Das Mehrdeutige des Subjekts“, Turia und Kant 2017.)

– Vortrag vom Samo Tomšič, „Politik der Arbeit in der Psychoanalyse“, 28. April, 20 Uhr

 

Die folgenden Veranstaltungsreihen laufen im April weiter:

Lektüregruppe zu Lacans Seminar „Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre“, 5. April, 19 Uhr 45

Lektüregruppe zu Lacans Aufsatz „L’étourdit“, 6. April, 19 Uhr

Lektüregruppe zu Lacans Seminar „Die Übertragung“, 18. April, 19 Uhr

Klinisches Seminar, 22. April, 15 Uhr

Sublimierung, Gewalt und die politische Kraft der Paranoia, 22. April, 17 Uhr

Lektüreseminar zu Jacques Lacan, „Die Aggressivität in der Psychoanalyse“, 25. April, 19 Uhr 30

Arbeitsgruppe zu Gloria Leff, „Portraits de femmes en analyste. Lacan et le contre-transfert“, 28. April 16 Uhr

 

Es grüßt Sie herzlich
Rolf Nemitz

Psychoanalytische Bibliothek Berlin –
Ort für Forschung und Praxis nach Freud und Lacan e.V.
Hardenbergstraße 9, 10623 Berlin
psybi-berlin.de
facebook.com/psybiberlin

Auf unserer Website können Sie unter „Veranstaltungen“ > „Newsletter“ diesen Newsletter abonnieren und abbestellen.

Kontakt

Geisbergstraße 29,
10777 Berlin Schöneberg

sekretariat@psybi-berlin.de

Offene Sprechstunde:
Dienstags 18-19 Uhr telefonisch
Donnerstags 17-19 Uhr vor Ort
(Die Telefonnummer für die Offene Sprechstunde ist nicht die Festnetznummer der PsyBi! Die richtige Nummer entnehmen Sie auf der Seite der Offenen Sprechstunde hier.)

Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Berlin Volksbank
IBAN: DE52 1009 0000 2326 311009
BIC: BEVODEBB

Unsere Newsletter

* indicates required
Sitemap

Über uns

Praxen

  • Forum für die Praxis der Psychoanalyse
  • Praxen
  • Offene Sprechstunde
  • AG Psychoanalytische Praxis

Bibliothek

  • Bibliothek
  • Online-Katalog
  • Literatur online

Theorie

  • Alle Veranstaltungen
  • Vorträge
  • Elemente der Psychoanalyse
  • Lektüregruppen zu Texten Lacan
  • Seminare und Arbeitsgruppen
  • Werkstattgespräche
  • Jour fixe

Konzept

  • Satzung
  • Mitglieder
  • Kooperationspartner
  • Freund:in werden
  • Unsere Mitglieder im Internet

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkZur Datenschutzerklärung