|
Liebe Freundinnen und Freunde der Psychoanalytischen Bibliothek,
|
hier ein Überblick über die Veranstaltungen in der nächsten Zeit sowie Hinweise zur Arbeit unserer Mitglieder und Freundinnen.
|
Eine schöne Adventszeit, Frohes Fest und guten Rutsch wünscht Euch
|
Veranstaltungsreihe „Elemente der Psychoanalyse. Eine Einführung nach Lacan und Freud“
|
Ausgehend von Zitaten aus Schriften vor allem von Freud und Lacan möchte diese Veranstaltungsreihe Elemente vorstellen, aus denen Psychoanalyse immer wieder aufs Neue entsteht und mit denen in ihr weitergearbeitet werden kann. Die Veranstaltungsreihe wendet sich an alle, die eine Einführung in Psychoanalyse suchen, an Anfänger*innen, aber genauso an diejenigen, die eine Chance ergreifen wollen, das, womit sie arbeiten, noch einmal anders zu hören. Programm hier...
|
Vierzehntägig, dienstags jeweils 20 bis 21:30 Uhr.
|
Moderation: Marcus Coelen
|
Montag, 09. Dezember, 20 Uhr.
|
Folgende Arbeitsgruppen laufen weiter:
|
Lektüregruppe zu Jacques Lacan: Seminar 1 (1953-1954)
|
- Freuds technische Schriften (Les écrits techniques de Freud)
|
Leitung: Georgette Schosseler-Prum
|
In der Regel wöchentlich, montags von 18:00 bis 19:30 Uhr, mehr hier…
|
Nächstes Treffen: 02. Dezember, 18:00 bis 19:30 Uhr.
|
Atelier Zeichnen, psychoanalytisch gerahmt:
|
Nächster Termin: 03. Dezember, 14 bis 16 Uhr.
|
Lacan, Seminar XIX (1971-1972): „…oder schlimmer“
|
Vierzehntägig mittwochs, 19:30 bis 21:30 Uhr. Mehr hier…
|
Nächstes Treffen: 04. Dezember, jeweils 19:30 bis 21:30 Uhr.
|
“Construcciones y deconstrucciones problemáticas en las relaciones de pareja”
|
Leitung: Diomar González Serrano
|
Nächster Termin: 05. Dezember, 19 bis 21 Uhr, mehr hier….
|
Leitung: Ilsabe Witte & Robin Cackett
|
Monatlich, jeweils am 2. Mittwoch des Monats um 20.00 Uhr, mehr hier…
|
Nächster Termin: 11. Dezember
|
Lektüregruppe zu Žižek „The Parallax View“ (in englischer Sprache)
|
zweiwöchentlich, donnerstags, 19:30 bis 21 Uhr, mehr hier...
|
Nächster Termin: 12. Dezember, 19:30 bis 21 Uhr.
|
Aus der Arbeit unserer Mitglieder und Freundinnen: Veröffentlichungen
|
Michaela Wünsch mit Christoph Sökler, Übersetzung von Alenka Zupancic, Was ist Sex. Psychoanalyse und Ontologie. Reihe Neue Subjektile (Hg.) Marcus Coelen, Felix Ensslin, Oliver Precht, u.a., Turia + Kant 2019.
|
Michaela Wünsch (2019): Rezension von Timo Storck/Svenja Taubner (Hg.): Von Game of Thrones bis The Walking Dead. Interpretation von Kultur in Serie.
|
Veranstaltungen in nächster Zeit
|
- Seminar: Color of Sex, Institut für Medienkulturwissenschaft und Theater, Universität Köln, Mo 16-19 Uhr
- Seminar: Medienphilosophie des Fernsehens, Institut für Medienkulturwissenschaft und Theater, Universität Köln, Di 8-11:30 Uhr
- Übung: Gibt es ‚jüdisches‘ Fernsehen? Institut für Medienkulturwissenschaft und Theater, Universität Köln, Di 14-17 Uhr
Spellbound #6: Techno-Trance-Devices: Mediums and Media, Workshop with Tabea Briggs | Nadine Hartmann | Clio Nicastro | Hannah Proctor, Monday, 2 December 2019, 7.30 pm, diffrakt | centre for theoretical periphery
|
Karl-Josef Pazzini: Zwangsläufige Übertragung, Samstag, 07.12.2019 | 13.30 - 15.30 Uhr, Universität der Künste, Vortrag zum FLG-Kongress: ‚lch bin so frei‘ - Zwangsvorstellungen und Vorstellungszwänge
|
Einladung zum Kongress der Freud-Lacan-Gesellschaft: „ICH BIN SO FREI“ - Zwangsvorstellung und Vorstellungszwänge, 06.12. - 08.12.2019, Universität der Künste (Berlin), Programm
|
|
|
|
|
+++++++++++++++++++++++++++
|
Sie können diesen Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie hier klicken.
|
|
|
|
|
|